Damen Mützen - Infos & Beratung
Ballonmütze
Anfang des 20.Jahrhunderts vor allem von Zeitungsjungen etragen, ist die heutige Ballonmütze ein beliebtes unisex Accessoire geworden.
Die typische ballon-förmige Oberseite mit einem Knopf in der Mitte, sowie ein breiter Schirm zeichnen die Mütze aus. Diese Kopfbedeckung wirkt lässig und kokett.
Für einen Business-Look eignet sich das Accessoire nicht.

Baskenmütze
Diese Kopfbekleidung besteht aus Baumwolle oder Filz.
Verwandt mit dem Barett, findet die Baskenmütze ihren Ursprung im Béarn, ein Gebiet im Südwesten Frankreichs.
Auf der Mütze mittig ist meist ein kurzer Stummel befestigt, der den ehemaligen langen Bommel ersetzt.

Beanies
Die klassische einfache Mütze die am Kopf anliegt und keine weiteren Details wie Bommel oder Aufsätze besitzt.
Sie ist meist aus Baumwolle , Strick oder Fleece gearbeitet und verdeckt Ohren, Stirn und den ganzen Hinterkopf.
Ein lässiger Look entsteht in dem man ein größeres Strick-Modell wählt und sie nicht auf der Stirn trägt, sondern sie locker am Hinterkopf runter hängen lässt.

Bommelmütze
Sämtliche Mützenarten mit einem Bommel auf der Mitte der Oberseite dürfen sich Bommelmütze nennen. Die kuscheligen Modelle gibt es sogar mit Echtpelzbommel.
Absolut geeignet um in den Kitzbühler Alpen stilvoll auf der Piste zu starten.

Capuchon
Dieses stilvolle Modeaccessoire kann nicht nur mit seinem eleganten Look punkten, auch in seiner Funktion lässt es nichts zu wünschen übrig.
Das Capuchon ist eine Kombination aus Schal und Mütze, das bei Bedarf um den Kopf gestülpt werden kann.

Fliegermütze
Mit der typischen Fliegermütze auf den Kopf eroberte Mann in den 30ern den Luftraum.
Die heutige Fliegermütze ist für Frauen wie Männer geeignet, haltet sich an das Originalschnittmuster: Ohrenklappen und hochgesteckte Stirnklappe, bieten optimalen Schutz und im Winter sind die stylischen Modelle sogar mit Pelz gefüttert.

Norwegermütze
Eine Strickmütze die mit Ohrenklappen versetzt ist, zum Schutz vor Kälte und Wind.
Meist enden die Ohrenklappen in einem längeren Zopfband mit Quasten oder Bommeln daran. Auch im hinteren Kopfreich befindet sich oft ein geflochtener Bommel.
Norwegische Folklore-Muster verstärken den winterlich rustikalen Look.

Schiebermütze
Die Oberseite der Schiebermütze ähnelt der Baskenmütze, allerdings verläuft sie geradlinig auf das Schirmende zu.
Männer und Frauen tragen die Kappe zu jeder Jahreszeit, ob aus Tweed oder Filz als wärmender Kälteschutz oder aus Baumwolle im Sommer dieses Accessoire lockert jedes Styling auf und bleibt dabei Elegant.

Tellerkappe
An der Vorderseite ist am Viertelkreis ein Schirm angebracht. Ursprünglich eine Militärmütze aus dem 19.Jahrhundert, ist der Hutturm im Laufe der Zeit immer kleiner geworden.
Auch heute sind Schirmmützen Bestandteil von Polizei-, Militär- oder Seefahrtuniformen.
